Neues und Altes aus dem 15. Jahrhundert

Fußball im Mittelalter

Quelle: Archöologie Online - Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus

Quelle: Archöologie Online – Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus „Kulturgeschichte des Sports“, C.H.Beck, S.181)

*** Aus aktuellem Anlass, für euch noch einmal hervorgeholt. Wir wünschen allen eine tolle Fußball WM 2018 ***

Über die frühen Wurzeln des Fußball gibt es unterschiedliche Meinungen und Quellen – Für die einen entwickelte es sich aus anderen Ballsportarten im Früh- und Hochmittelalter, für andere ist es ein Import aus China. Manche ziehen sogar mittelamerikanische Einflüsse in Betracht. – Fest steht, dass Ballspiele schon seit vielen Jahrhunderten und vielleicht sogar Jahrtausenden in unterschiedlichsten Formen praktiziert werden, dass Fußball eines der heute beliebtesten Ballspiele der Welt ist und seine heutige Form in Europa fand. weiter lesen

4. Mai 1471 Schlacht von Tewkesbury

MS_Ghent_-_Battle_of_Tewkesbury

Heute vor 546 Jahren, am 4. Mai 1471, fand in der englischen Grafschaft Gloucestershire die Schlacht von Tewkesbury statt. Es war eine der entscheidenden Schlachten der seit 1455 geführten Rosenkriege und ging zu Gunsten des Hauses York aus, dessen Heer von Eduard VI. angeführt wurde. Mit diesem Ausgang und der kurz darauf erfolgenden Ermordung Henry VI. im Tower of London wurde die direkte männliche Linie der Lancasters ausgelöscht. Es folgte eine 14-jährige Unterbrechung der Rosenkriege bis zur Schlacht von Bosworth.
weiter lesen

9. April 1486 – Krönung Maximilian I. zum römisch-deutschen König

 Maximilian I.

Maximilian I.

Bereits zwei Monate vorher, am 16. Februar 1486, hatte es sein Vater Friedrich III. noch zu seinen Lebzeiten erreicht, dass Maximilian im Kaiserdom von Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König (Rex Romanorum) gewählt wurde. Allerdings war der Kurfürst von Böhmen nicht eingeladen, womit die Wahl streng genommen gegen die Regeln der goldenen Bulle verstieß. Doch blieben Proteste gegen die unregelmäßige Wahl aus. Nach der Königswahl begleitete Friedrich seinen Sohn nach Aachen. weiter lesen

Entwicklung/ Entstehung von Nachnamen

Sächsisches Stammbuch - Alheyt & Baba

Sächsisches Stammbuch – Alheyt & Baba

Seit Anfang des 15. Jahrhunderts ist der Gebrauch von Nachnamen in ganz Europa üblich. Anfangs handelte es sich lediglich um einen Beinamen einer bestimmten Person – etwa nach seiner Herkunft, Beruf oder individuellen anderen Merkmalen – welche nicht auf weitere Personen übertragen wurden. Erstmalig ist das „Vererben“ von Nachnamen aus Italien (Venedig) im 9. Jahrhundert überliefert und breitete sich dann über Westeuropa und Süddeutschland aus, bis schließlich im 15. Jahrhundert in ganz Europa Nachnamen und dessen Ausweitung auf alle Familienangehörigen zunehmend gebräuchlich waren, teils sogar auf das Gesinde übertragen wurde. Ausnahme waren bis dahin fast nur die Römer mit ihrem Drei-Namen-System (Rufname + Sippenname + Beiname). weiter lesen

Die größte oder tragischste Liebesgeschichte des Mittelalters?

Abaelardus und Héloïse in einer Handschrift des Roman de la Rose (14. Jahrhundert) - Quelle: Wikipedia

Abaelardus und Héloïse in einer Handschrift des Roman de la Rose (14. Jahrhundert) – Quelle: Wikipedia

Héloise, eine junge und gebildete Frau im Jahre 1116, verliebt sich in Ihren Hauslehrer Petrus Abaelardus, Philosoph des Mittelalters und bedeutender Vertreter der Frühscholastik. Die geheime Bezihung wird erst entdeckt, als Héloise bereits von ihm schwanger ist und flieht darauf zu seiner Familie, wo sie den gemeinsamen Sohn zur Welt bringt. weiter lesen

Henry Holland, 3. Duke of Exeter

In 1590 William Shakespeare wrote a trilogy of plays about the life of Henry VI (Quelle: Wikipedia)

In 1590 William Shakespeare wrote a trilogy of plays about the life of Henry VI (Quelle: Wikipedia)

Henry Holland, 3. Duke of Exeter – Geboren am 27. Juni 1430 im Tower von London († September 1475) war ein englischer Adeliger. In den Rosenkriegen war er ein führender Parteigänger und Heerführer des Hauses Lancaster. weiter lesen

Das Recht des Bettes

Illustration to Boccaccio's Decameron

Illustration to Boccaccio’s Decameron 1430 Manuscript Bibliothèque Nationale

In einem Spiegel.de Artikel vom 11.4.2015 sei zu lesen, wie es war mit dem Eheleben bestellt gewesen. Speziell sind hier gescheiterte Ehen Bestand der Recherchen und Untersuchungen von Kristi DiClemente von der University of Iowa. Waren Scheidungen möglich? Gab es sie überhaupt? Was passierte im Falle einer gescheiterten Ehe? Diesen Fragen ging DiClemente auf den Grund und durchstöberte in Paris Gerichtsakten der Jahre 1384 und 1387. weiter lesen

Eine Ode an die Frau oder wie man aus der Not eine Tugend macht

Christin de Pizan präsentiert Königin Isabeau of Bavaria ihr Buch. Ausschnitt einer Miniatur aus The Book of the Queen.

Christin de Pizan präsentiert Königin Isabeau of Bavaria ihr Buch. Ausschnitt einer Miniatur aus The Book of the Queen.

Das im Mittelalter weit verbreitete Bild der schwachen oder auch minderwertigen Frau, war auch im Spätmittelalter bereits Diskussionsgrundlage und Hintergrund von einigen literarischen Werken. Nicht zuletzt durch Christine de Pizan und ihrer Mitstreiter(Innen) wurde die – auf männlicher Seite allgemein akzeptierte – Minderwertigkeit und sozial untergeordnete Stellung der Frau angeprangert. Jedoch war dies nicht alles, im 15. Jahrhundert befand sich die Gesellschaft Europas auf dem direkten Wege in die Neuzeit und brachte uns nicht nur den Buchdruck und Luthers Thesen sondern auch eine der großen Schriftstellerinnen der damaligen Zeit. weiter lesen

Der Sundzoll Krieg – Rostock strebt Separaten Frieden an

Erich I. von Pommern - König von Dänemark - Gemälde in seinem Residenzschloß Nyborg

Erich I. von Pommern – König von Dänemark – Gemälde in seinem Residenzschloß Nyborg

Der im Jahre 1426 begonnene Krieg, auf Grund des eingeführten Sundzolls durch König Erik VII. von Dänemark, zwischen Hanse und der Kalmaren Union (Norwegen, Dänemark, Schweden) sollte noch bis ins Jahr 1435 vorgeführt werden. Den Ausgang fand der Konflikt zu Beginn des 15. Jhd. mit der Ablösung der Holländischen Städte von der Hanse, welche gemeinsam mit englischen Schiffen begannen der Hanse das Monopol streitig zu machen. Ab 1422 war der Öresund Kanal Austragungsort dieses Konflikts, in dem die Hanse holländischen und englischen Schiffen die Durchfahrt in die Ostsee verweigerte und ebenfalls die Hanseschiffe bei Einfahrt in die Nordsee gekapert wurden. König Erik VII. versuchte aus dieser Schwächung der Hanse zu profitieren und deren Vorrechte abzuschaffen. Er errichtete zu diesem Zweck bei Helsingør eine Festung und führte 1426 den Sundzoll ein, welcher in veränderter Form bis ins Jahr 1857 vorbestehen sollte. weiter lesen

Oliviero Carafa

Oliviero Carafa (Quelle: Wikipedia)

Oliviero Carafa (Quelle: Wikipedia)

Heute, dem 10. März im Jahre des Herrn 1430 wurde Oliviero Carafa in Rom geboren. Oliviero Carafa war ein Förderer der Kunst und Architektur in Neapel und Rom. In seinem Auftrag schuf Filippino Lippi die berühmten Fresken in der Carafa-Kapelle der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom. weiter lesen