Spätmittelalter

Fußball im Mittelalter

Quelle: Archöologie Online - Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus

Quelle: Archöologie Online – Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus „Kulturgeschichte des Sports“, C.H.Beck, S.181)

*** Aus aktuellem Anlass, für euch noch einmal hervorgeholt. Wir wünschen allen eine tolle Fußball WM 2018 ***

Über die frühen Wurzeln des Fußball gibt es unterschiedliche Meinungen und Quellen – Für die einen entwickelte es sich aus anderen Ballsportarten im Früh- und Hochmittelalter, für andere ist es ein Import aus China. Manche ziehen sogar mittelamerikanische Einflüsse in Betracht. – Fest steht, dass Ballspiele schon seit vielen Jahrhunderten und vielleicht sogar Jahrtausenden in unterschiedlichsten Formen praktiziert werden, dass Fußball eines der heute beliebtesten Ballspiele der Welt ist und seine heutige Form in Europa fand. weiter lesen

Burgmannentage Vechta 2017

Spätmittelalter im Norden auf den Burgmanentagen 2017

Spätmittelalter im Norden auf den Burgmanentagen 2017

Mit einer kleinen Gesandtschaft von Spätmittelalter im Norden verbrachten wir bei schönstem Herbstwetter ein tolles Wochenende auf den Burgmannentagen in Vechta. Auch dieses Mal bewiesen wir wieder, dass wir nicht nur hübsch aussehen können, sondern auch viele interessante Dinge zu zeigen haben: Schmiederei, Spinnerei, Malerei, Schreiberei, Paternosterei, Kocherei und interessierte Besucher kamen so einige. Joachim und Ulrike boten dazu auch noch die passende musikalische Untermalung und so macht es gleich noch viel mehr Spaß! weiter lesen

Burgbelebung Turmhügelburg Frühjahr 2016

Burgbelebung Turmhügelburg Frühjahr 2016

Burgbelebung Turmhügelburg Frühjahr 2016

Ein toller Saisonstart 2016 auf der Trumhügelburg Lütjenburg. Auch wenn es noch stellenweise etwas frostig war, haben die tollen Gespräche, der ein oder andere Met und leckeres Essen die Gemüter gewärmt. Nicht zu vergessen das tolle Feuer im Gesindehaus. Es war ein schönes Wochenende und wir freuen uns schon auf das nächste Mal. 🙂 Ein schönen Start in die Mittelalter Saision 2016 für alle und wir hoffen euch auf dem ein oder anderen Markt zu treffen. weiter lesen

Mittelalter Damen Strümpfe (FrühMi)

Paris, Bibliothèque de l'Ecole des Beaux-Arts, Ms. 0482, detail of f.60v. Book of Hours. 15th century

Paris, Bibliothèque de l’Ecole des Beaux-Arts, Ms. 0482, detail of f.60v. Book of Hours. 15th century

Strümpfe sind schon das ganzen Mittelalter hindurch gebräuchlich und haben sich über die Zeit meines Wissens nur wenig geändert. Gefertigt wurden diese aus Stoffen in Leinwand- oder Körperbindung. Je nach Geldbeutel, waren diese aus verschiedenen Materialien, wobei der größere Anteil sicherlich bei Leinen oder Wolle lag. Diese Webarten und Materialien sind nicht besonders elastisch, daher unterscheidet sich der Tragekomfort von dem heutiger Strümpfe oder Socken. Die Strümpfe sind etwas über Knielang und werden unter dem Knie mit einem Band festgehalten. Diese können Nesteln, Brettchenborte oder sogar kleine schmale Ledergürtelchen sein – wohl auch hier eine Frage des Geldbeutels. Der obere Rand wird dann nach unten geschlagen, oder konnte sogar unter dem Band festgesteckt werden, um eine bessere Haltbarkeit zu erzielen. weiter lesen

Turmhügelburg Lütjenburg – Mittelalterey 2015

Turmhügelburg Lütjenburg

Mittelalterey 2015 Turmhügelburg Lütjenburg

Die Mittelalterey an der Turmhügelburg Lütjenburg – Einer der etwas kleineren Märkte aber vor einer großartigen Hintergrundkulisse in Form der Turmhügelburg. Durch das persönliche Engagement der Mitglieder des Vereins wirkt der Markt sehr gut organisiert und vor allem herzlich. Wir haben es sehr genossen und vor allem unsere kleine Emilia war ganz hingerissen von Ponyreiten, Burg hoch- und runterklettern, über den Markt flanieren und umherziehenden Musikern zu folgen. weiter lesen