Author: » Junet

Beiträge

Die Gebiete des Deutschen Orden 14./15. Jahrhundert

Bezug des Rohstoff Bernstein und der Handel mit Paternostern

Die Gebiete des Deutschen Orden 14./15. Jahrhundert

Die Gebiete des Deutschen Orden 14./15. Jahrhundert

Der Rohstoff Bernstein

Den Rohstoff bezogen die Lübecker Paternostermacher zum Hauptteil, wie heute noch Verträge zeigen, vom Deutschen Orden in Preußen. Die Einkäufe wurden nach einigen Quellen sogar gemeinsam erstanden, wobei ein jeder des Amtes (der Zunft) gleichermaßen dafür einstand. Ob das Amt bzw. die Zunft dann die gemeinsamen Einkäufe tatsächlich tätigte bzw. nur für die Abwicklung sorgte, ist dabei nicht ganz klar. Es ist aber nicht auszuschließen, dass es auch “private” Einkäufe gab. Zunftbrüder waren nachweislich zumindest zeitweise angehalten, günstige Bezugsbedingungen und Ware auch mit ihren Brüdern zu teilen. weiter lesen

Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus "Kulturgeschichte des Sports", C.H.Beck, S.181)

Fußball im Mittelalter

Quelle: Archöologie Online - Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus

Quelle: Archöologie Online – Fresco von Jan van der Straet: Calcio vor Santa Maria Novella, 1558 (Palazzo Vecchio, Florenz) (Repro aus „Kulturgeschichte des Sports“, C.H.Beck, S.181)

*** Aus aktuellem Anlass, für euch noch einmal hervorgeholt. Wir wünschen allen eine tolle Fußball WM 2018 ***

Über die frühen Wurzeln des Fußball gibt es unterschiedliche Meinungen und Quellen – Für die einen entwickelte es sich aus anderen Ballsportarten im Früh- und Hochmittelalter, für andere ist es ein Import aus China. Manche ziehen sogar mittelamerikanische Einflüsse in Betracht. – Fest steht, dass Ballspiele schon seit vielen Jahrhunderten und vielleicht sogar Jahrtausenden in unterschiedlichsten Formen praktiziert werden, dass Fußball eines der heute beliebtesten Ballspiele der Welt ist und seine heutige Form in Europa fand. weiter lesen

No image

Mittelalterey 2018 – Wir sind dabei!

Nun ist es raus – auch in diesem Jahr nehmen wir an der Mittelalterey teil. Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltungen, mit vielen lieben Menschen und Besuchern, interessanten Angeboten für Groß- und Klein uns natürlich auch wieder den ein oder anderen Schnack an der Burgschänke. weiter lesen

4. Mai 1471 Schlacht von Tewkesbury

MS_Ghent_-_Battle_of_Tewkesbury

Heute vor 546 Jahren, am 4. Mai 1471, fand in der englischen Grafschaft Gloucestershire die Schlacht von Tewkesbury statt. Es war eine der entscheidenden Schlachten der seit 1455 geführten Rosenkriege und ging zu Gunsten des Hauses York aus, dessen Heer von Eduard VI. angeführt wurde. Mit diesem Ausgang und der kurz darauf erfolgenden Ermordung Henry VI. im Tower of London wurde die direkte männliche Linie der Lancasters ausgelöscht. Es folgte eine 14-jährige Unterbrechung der Rosenkriege bis zur Schlacht von Bosworth.
weiter lesen

Gruppenbild Frühjahrsbelebung 2018

Burgbelebung Frühjahr 2018

Die Turmhügelburg Lütjenburg im Schnee

Die Turmhügelburg Lütjenburg im Schnee

Die diesjährige März-Belebung auf der Turmhügelburg Lütjenburg hat auf jeden Fall eines gezeigt – wir machen kein Schön-Wetter-Living History. Bei tags -1° und nachts sogar -6° verbrachten wir zwei Tage auf der Burg – aber diesmal ganz nah am Feuer. Für viele Unternehmungen war diesmal einfach keine Gelegenheit, da sich kaum einer nach draußen wagte. Der Sturm jagte durchs Gebälk, draußen fiel der Schnee und schlich sich durch jede Ritze ins Haus. Dennoch haben wir das Wochenende genossen, bei vielen interessanten Gesprächen, ein paar kleineren Handarbeiten, Kochen und Essen in bester Gesellschaft. Dieses mal waren viele neue Gesichter dabei – diese überraschten uns nicht nur mit Köstlichkeiten, sondern bereicherten auch die Runde mit ihrer Anwesenheit. Es hat uns alle sehr gefreut euch dabei zu haben und kennenzulernen! weiter lesen

Maximilian I.

9. April 1486 – Krönung Maximilian I. zum römisch-deutschen König

 Maximilian I.

Maximilian I.

Bereits zwei Monate vorher, am 16. Februar 1486, hatte es sein Vater Friedrich III. noch zu seinen Lebzeiten erreicht, dass Maximilian im Kaiserdom von Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König (Rex Romanorum) gewählt wurde. Allerdings war der Kurfürst von Böhmen nicht eingeladen, womit die Wahl streng genommen gegen die Regeln der goldenen Bulle verstieß. Doch blieben Proteste gegen die unregelmäßige Wahl aus. Nach der Königswahl begleitete Friedrich seinen Sohn nach Aachen. weiter lesen

Körperpflege und Kosmetik im (Spät-) Mittelalter

Bildergebnis für trotula

Trotula (Quelle: Wikipedia.org)

Möchte man sich dem Alltag und der Lebensweise einer Epoche nähern, gibt es sicherlich viele Wege, aber es eignet sich auch ein Blick auf die Körperpflege und Kosmetik. Natürlich mag das eine oder andere für uns im 21. Jahrhundert manchmal etwas befremdlich erscheinen, lässt uns aber viel über eine Gesellschaft und deren Alltag erahnen. Eines lässt sich aufgrund von vielerlei Funden sagen: die Körperpflege und Kosmetik hat eine sehr lange Geschichte. So wurden diverse Utensilien, wie Creme- oder Öl Tiegel, Kämme, Spiegel, Hygiene-Bestecke und viele weitere Toiletten Artikel aus allen Epochen gefunden – nicht zu vergessen die schriftlichen Quellen. weiter lesen

No image

Termin 2018

Hier findet Ihr eine Übersicht unserer bisher bestätigten Termine für die Saison 2018. Wir freuen uns auf eine tolle Saison und darauf viele von euch auf dem ein oder anderen Event zu treffen… weiter lesen

Castrum Vechtense

Burgmannentage Vechta 2017

Spätmittelalter im Norden auf den Burgmanentagen 2017

Spätmittelalter im Norden auf den Burgmanentagen 2017

Mit einer kleinen Gesandtschaft von Spätmittelalter im Norden verbrachten wir bei schönstem Herbstwetter ein tolles Wochenende auf den Burgmannentagen in Vechta. Auch dieses Mal bewiesen wir wieder, dass wir nicht nur hübsch aussehen können, sondern auch viele interessante Dinge zu zeigen haben: Schmiederei, Spinnerei, Malerei, Schreiberei, Paternosterei, Kocherei und interessierte Besucher kamen so einige. Joachim und Ulrike boten dazu auch noch die passende musikalische Untermalung und so macht es gleich noch viel mehr Spaß! weiter lesen

Spätmittelalter im Norden auf dem Lütjenburger Aufbruch 2017

Lütjenburger Aufbruch 2017

Ein wunderbares Wochenende ist vorüber – in strahlendem Sonnenschein und unter sternenklarem Himmel stand dieses Wochenende unter einem ganz besonders guten Stern. Kanonendonner rollte über die Wiesen, viel Gelächter und gutes Essen erheiterten das Gemüt und vor allem fanden sich viele liebe Freunde zu einem tollen Wochenende zusammen. weiter lesen